Infoplattform Grossraubtiere
Informationen zu Grossraubtieren im Gebiet des Naturpark Beverin
Infoplattform Grossraubtiere
Informationen zu Grossraubtieren im Gebiet des Naturpark Beverin
Gesetzliche Zuständigkeiten
Wildhut
Meldung von Sichtungen, Rissen, Grossraubtieren mit auffälligem Verhalten etc.
Liste Kontaktpersonen
- Naturpark Beverin: Bezirk Hinterrhein-Heinzenberg
- Parc Ela: Bezirk Albula-Surses, Bezirk Albula-Davos
Amt für Jagd und Fischerei (AJF)
Liste Kontaktpersonen
Plantahof
Kontakt Jan Boner (Beratung Herdenschutz/Hundewesen)
Geschäftsstelle Naturpark Beverin
Der Naturpark Beverin setzt sich als Dienstleister, Vermittler, Koordinator und Wissensträger der Region ein. Im Umgang mit Grossraubtieren versuchen wir die Information der Bevölkerung im Gebiet des Naturpark Beverin zu verbessern. Die gesetzlichen Zuständigkeiten bleiben dabei unverändert bei der lokalen Wildhut, dem AJF und dem Plantahof. Die Infoplattform Grossraubtiere ist als Ergänzung zu diesen bestehenden Informationskanälen von offizieller Seite gedacht.
Insbesondere in der Vermittlung der Anliegen und Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung an Kantons- und Bundesämter oder zur städtischen Bevölkerung kann der Naturpark eine Rolle übernehmen, um im Sinne der Bevölkerung, der Landwirtschaft sowie dem Natur- und Landschaftsschutz zu agieren. Deshalb möchten wir der Landwirtschaft, dem Tourismus und weiteren Betroffenen die Möglichkeit geben, Bedarf im Zusammenhang mit der Grossraubtier-Thematik zu melden.
Rolle des Naturpark Beverin beim Thema Grossraubtiere (Naturpark Beverin 2021)
Geschäftsstelle Naturpark Beverin
Center da Capricorns
7433 Wergenstein
+41 81 650 70 10
info@naturpark-beverin.ch
www.naturpark-beverin.ch
Neue Beiträge
Muchetta-Wolfsrudel verhält sich bisher unauffällig
Interview mit Ricardo Engler und Johannes Tomaschett Mit der Einkehr der kalten Jahreszeit zieht das Wild im Parc Ela in seine gewohnten Wintereinstandsgebiete. Was die Wölfe machen, die sich in der Region Mittelbünden angesiedelt haben, erklären die Wildhüter Ricardo...
Monatsbericht Grossraubtiere November 2020
Im November war die Zahl der Übergriffe von Grossraubtieren auf Nutztiere ähnlich niedrig wie im Vormonat. Demgegenüber wurden dem Amt für Jagd und Fischerei GR häufiger Beobachtung von Wölfen und Luchsen gemeldet als in den vergangenen Monaten. Hinweise zur...
Monatsbericht Grossraubtiere Oktober 2020
Mit dem Ende der Alpsaison ist im Kanton Graubünden die Zahl der Übergriffe von Grossraubtieren auf Nutztiere stark zurückgegangen. Die Zahl der beim Amt für Jagd und Fischerei GR eingegangenen Meldungen bezüglich Wolf-, Luchs- oder Bärenbeobachtungen ist demgegenüber...
Beverinrudel erhielt 2020 Zuwachs von 6 Jungwölfen
Anfang Juli wurde die zweite Reproduktion des Beverinrudels festgestellt. Nun bestätigt die Wildhut, dass es sich beim Nachwuchs 2020 um 6 Jungtiere handelt. Von den Jungwölfen aus dem Wurf 2019 fehlen zurzeit Nachweise. Quelle: Wildhut Bezirk Hinterrhein-Heinzenberg...
Monatsbericht Grossraubtiere September 2020
Im September wurden im Kanton Graubünden erneut zahlreiche Nutztiere durch Wölfe gerissen. Übergriffe auf Nutztiere wurden in den Regionen Surselva, Albula, Viamala, Puschlav und im Gebiet um Rheinwald registriert. Ebenfalls wurden verschiedene Luchsnachweise und eine...
Projektträger: Naturpark Beverin
Der Naturpark Beverin setzt sich als Dienstleister, Vermittler, Koordinator und Wissensträger der Region ein. Im Umgang mit Grossraubtieren versuchen wir die Information der Bevölkerung im Gebiet des Naturpark Beverin zu verbessern. Die gesetzlichen Zuständigkeiten bleiben dabei unverändert bei der lokalen Wildhut, dem AJF und dem Plantahof.
Partner: Verein Parc Ela
Der Verein Parc Ela unterstützt die Arbeit der Infoplattform Grossraubtiere.