Infoplattform Grossraubtiere
Informationen zu Grossraubtieren im Gebiet des Naturpark Beverin
Infoplattform Grossraubtiere
Informationen zu Grossraubtieren im Gebiet des Naturpark Beverin
Der Naturpark Beverin setzt sich als Dienstleister, Vermittler und Wissensträger der Region dafür ein, im Umgang mit Grossraubtieren die Information der Bevölkerung zu verbessern. Auf dieser Seite sammeln wir Informationen rund um das Thema Grossraubtiere.
Grossraubtier-Beobachtungen & Nutztierrisse in Graubünden
Aktuelle Meldungen
Auf der Informationsseite des Amtes für Jagd & Fischerei werden die Grossraubtier-Ereignisse des Kantons Graubünden auf einer Karte aufgeführt und es werden Nutztierrisse und weitere Meldungen chronologisch aufgeführt.
Blog Grossraubtiere
Auf unserem laufend aktualisierten Blog finden Sie Hintergrundinformationen zum Thema Grossraubtiere in der Region des Naturpark Beverin.
Der Wolf als Schulthema
Das Wolfsrudel am Beverin beschäftigt die Bewohner der Region des Naturpark Beverin, sodass dieser sich veranlasst sah, eine gründliche Information...
Herdenschutzkonzept auf der Alp Stutz
Nach zahlreichen Rissen durch den Wolf setzt die Alpgenossenschaft Stutz auf umfangreichen Herdenschutz. Bestösser, Pächter und Hirt Philipp Jacobi...
Regionale Koordinationsgruppe Grossraubtiere Beverin
Im Rahmen der Regionalen Koordinationsgruppe Grossraubtiere arbeiten seit 2017 Vertreter der lokalen Gemeinden, der Wildhut, dem Plantahof und des...
Medienecho 2019 – Presseartikel zu Wölfen im Naturpark Beverin
Die Presse berichtete im Jahr 2019 in diversen Artikeln über die Schweizer Wölfe. Im nachfolgenden PDF sind die Berichte gesammelt, welche Wölfe im...
Info-Sammlung
Hier werden relevante Merkblätter und Informationen überischtlich strukturiert bereitgestellt.
Liste genetisch nachgewiesene Wölfe in der Schweiz seit 1998
Zur Liste (Quelle: UNIL, Stand 30.9.2022)
Neue Beiträge
Abwanderung nach Andeer & Tiefencastel
Von Dr. Georg Brosi / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2016) Die 2015 aus dem Calandarudel nach Andeer (07.10.2015) abgewanderte Wölfin F11 konnte anhand einer Speichelprobe vom 15.04.2016 in Tiefencastel bestätigt werden. Weiterführende Informationen:...
Dritter Bär mit längerem Aufenthalt in der Schweiz im Jahre 2016
Von Dr. Georg Brosi / Hannes Jenny (Jahresbericht Bär AJF 2016) 29. April 2016 Bärenbeobachtung südwestlich des SplügenpassesZwei Skitourenfahrer beobachteten am 29. April einen Bären, der vom italienischen Val Luga (südlich des Splügenpasses) ins schweizerische Val...
Unbekannter Wolf in Safien & Rheinwald
Von Dr. Georg Brosi / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2014) Am 16. April beobachtet die Wildhut im hinteren Safiental und am 17. April in der Nähe von Splügen einen unbekannten Wolf. Mitte Mai meldet eine Patrouille der Kantonspolizei eine weitere Beobachtung...
Frühjahr 2008, Bär JJ3 im Oberhalbstein und in der Region Thusis/Viamala
Vom Amt für Jagd und Fischerei Graubünden (Jahresbericht Bär AJF 2008) Die Überwachung von Braunbär JJ3 mit dem Peilgerät, konnte dank dem immer noch tadellos funktionierenden Sender problemlos durchgeführt werden. Bis nach Mitte März blieb JJ3 unauffällig. Dies...
Unbestätigte Wolfsbeobachtungen im Avers – 2008
Vom Amt für Jagd und Fischerei Graubünden (Jahresbericht Wolf AJF 2008) Im Winter 2007/2008 gingen diverse Beobachtungen aus dem Grossraum Avers/Schams ein, die aber leider nicht durch eine DNA Analyse bestätigt werden konnten. Weiterführende Informationen:...
Projektträger: Naturpark Beverin
Der Naturpark Beverin setzt sich als Dienstleister, Vermittler, Koordinator und Wissensträger der Region ein. Im Umgang mit Grossraubtieren versuchen wir die Information der Bevölkerung im Gebiet des Naturpark Beverin zu verbessern. Die gesetzlichen Zuständigkeiten bleiben dabei unverändert bei der lokalen Wildhut, dem AJF und dem Plantahof.
Partner: Verein Parc Ela
Der Verein Parc Ela unterstützt die Arbeit der Infoplattform Grossraubtiere.




