Infoplattform Grossraubtiere
Informationen zu Grossraubtieren im Gebiet des Naturpark Beverin
Infoplattform Grossraubtiere
Informationen zu Grossraubtieren im Gebiet des Naturpark Beverin
Grossraubtiere in der Region Beverin
Ereignisse im Zusammenhang mit Grossraubtieren im Gebiet des Naturpark Beverin werden hier chronologisch gesammelt.
Bevölkerungsumfrage und Entstehung dieses Blogs
Der Naturpark Beverin unterstützt die Bevölkerung beim Umgang mit Grossraubtieren, indem auf diesem Blog regionale aktuelle Informationen, Verhaltenstipps und Hintergrundwissen publiziert werden. Die gesetzlichen Zuständigkeiten bleiben dabei unverändert bei der...
Regulierung des Beverinrudels – Stand der Umsetzung
Vom Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Vergangene Woche konnte ein drittes Jungtier entnommen werden. Ein weiteres Jungtier des Beverinrudels musste von der Wildhut heute Morgen erlegt werden, nachdem dieses bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt wurde....
Entstehung des Beverin-Rudels
Nachdem 2018 rund um den Piz Beverin mehrmals ein Wolfspaar beobachtet wurde, kam es im Sommer 2019 zur Reproduktion und somit zur Rudelbildung. Das Beverin-Rudel besteht im Winter 2019/20 aus den zwei Elterntieren und fünf Jungtieren. Die Eltern kamen aus Italien Im...
Zunehmende Wolfspräsenz im ganzen Kanton Graubünden
Von Adrian Arquint / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2018) Die Zahl der Beobachtungen von Wölfen im Kanton Graubünden hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Mittlerweile muss man im ganzen Kanton mit dem plötzlichen Auftreten von einzelnen Wölfen...
Risse an Nutztieren – Stutzalp
Von Adrian Arquint / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2018) Auf der Stutzalp bei Splügen wurden zwischen Juli und Oktober insgesamt 59 Schafe gerissen: am 22.07. wurden drei tote Schafe gemeldet; vom 16.08. bis 21.08. wurden erneut mind. 10-20 tote Schafe...
Weitere Wolfsbeobachtungen – Paarbildung 2018
Von Adrian Arquint / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2018) Im Laufe des Berichtsjahres wurden durch die Wildhut bzw. private Beobachter 87 Ereignisse mit Wölfen (Beobachtungen, Fotofallenaufnahmen, eindeutige Spurenbelege, verifizierte Risse) gemeldet, abgeklärt...
Weitere Wolfsbeobachtungen – Bonaduz, Heinzenberg, Schams
Von Dr. Georg Brosi / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2017) Am 18.09.2017 wurde ein Wolf in Scardanal bei Bonaduz beobachtet, gleichentags fand sich eine Wolfsspur im Neuschnee am Heinzenbergergrat bei Sarn. Am 19.09.2017 erfolgte eine Beobachtung mit Fotobeleg...
Weitere einmalige Wolfsbeobachtungen 2018
Von Dr. Georg Brosi / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2016) In verschiedenen Gemeinden blieb es 2018 bei einmaligen Beobachtungen eines Wolfs. Am 30.03. erfolgte in Domat/Ems, in den Emser Maiensässen, eine Beobachtung von drei Wölfen. Am 25.04. erfolgte in Sarn,...
Dritter Bär mit längerem Aufenthalt in der Schweiz im Jahre 2016
Von Dr. Georg Brosi / Hannes Jenny (Jahresbericht Bär AJF 2016) 29. April 2016 Bärenbeobachtung südwestlich des SplügenpassesZwei Skitourenfahrer beobachteten am 29. April einen Bären, der vom italienischen Val Luga (südlich des Splügenpasses) ins schweizerische Val...
Unbekannter Wolf in Safien & Rheinwald
Von Dr. Georg Brosi / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2014) Am 16. April beobachtet die Wildhut im hinteren Safiental und am 17. April in der Nähe von Splügen einen unbekannten Wolf. Mitte Mai meldet eine Patrouille der Kantonspolizei eine weitere Beobachtung...
Frühjahr 2008, Bär JJ3 im Oberhalbstein und in der Region Thusis/Viamala
Vom Amt für Jagd und Fischerei Graubünden (Jahresbericht Bär AJF 2008) Die Überwachung von Braunbär JJ3 mit dem Peilgerät, konnte dank dem immer noch tadellos funktionierenden Sender problemlos durchgeführt werden. Bis nach Mitte März blieb JJ3 unauffällig. Dies...
Unbestätigte Wolfsbeobachtungen im Avers – 2008
Vom Amt für Jagd und Fischerei Graubünden (Jahresbericht Wolf AJF 2008) Im Winter 2007/2008 gingen diverse Beobachtungen aus dem Grossraum Avers/Schams ein, die aber leider nicht durch eine DNA Analyse bestätigt werden konnten. Weiterführende Informationen:...
Beobachtungen durchziehender Wolf
Von Dr. Georg Brosi (Jahresbericht Jagd AJF 2005) Im Dezember hat ein durchziehender Wolf seine Spuren in Valendas, im Avers, Oberengadin und Münstertal hinterlassen. Weiterführende Informationen: Jahresbericht Jagd 2005 (Quelle: AJF)
Neue Beiträge
Längste bekannte Wolfs-Wanderung Europas
Bild © AJF; Bericht von Kora, März 2023 M237 wurde im Kanton Graubünden geboren, vom Bündner Amt für Jagd und Fischerei besendert und wanderte vom Juni 2022 bis März 2023 hunderte Kilometer Richtung Osten bis zur ungarisch-slowakischen Grenze. Damit gelang dem Kanton...
Quartalsbericht Grossraubtiere 3 & 4, 2022
Bestandesschätzung Wolf Im Kanton Graubünden wurden im Kalenderjahr 2022 insgesamt 68 verschiedene Wölfe genetisch identifiziert, in den letzten 24 Monaten 104 unterschiedliche Wölfe. Da das Schicksal der genetisch identifizierten Wölfe (Abwanderung, Tod) in vielen...
Kanton zieht Bilanz der Herdenschutzmassnahmen 2022
AJF, 21.12.2022 Die zuständigen Ämter ziehen Bilanz der Sofortmassnahmen für den Herdenschutz 2022. Neben der Beratung der Betriebe und der Abwicklung der Rissvorfälle prägte die Umsetzung der Sofortmassnahmen das Jahr 2022. Als Folge von erheblichen Nutztierschäden...
Leitrüde des Beverinrudels erlegt
AJF, 7.12.2022 Am 8. November 2022 wurde auf dem Gebiet der Gemeinde Safiental ein mehrjähriger Wolfsrüde des Beverinrudels erlegt. Die genetische Identifikation des Tieres hat ergeben, dass es sich dabei um M92, das besonders schadenstiftende Vatertier des Rudels,...
Adulter Wolf des Beverinrudels erlegt
AJF, 10.11.2022 Nachdem im Safiental bei Wolfsangriffen zum wiederholten Mal Schafe aus geschützten Herden gerissen wurden, konnte die kantonale Wildhut am Ort des letzten Rissereignisses einen adulten Wolfsrüden des Beverinrudels erlegen. Das erlegte Tier wird nun...
Projektträger: Naturpark Beverin
Der Naturpark Beverin setzt sich als Dienstleister, Vermittler, Koordinator und Wissensträger der Region ein. Im Umgang mit Grossraubtieren versuchen wir die Information der Bevölkerung im Gebiet des Naturpark Beverin zu verbessern. Die gesetzlichen Zuständigkeiten bleiben dabei unverändert bei der lokalen Wildhut, dem AJF und dem Plantahof.
Partner: Verein Parc Ela
Der Verein Parc Ela unterstützt die Arbeit der Infoplattform Grossraubtiere.