von Reiner Schilling | 25. Nov. 2019 | AJF, Ereignisse, Heinzenberg-Domleschg, Naturpark Beverin, Rechtslage, Wolf
Vom Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Vergangene Woche konnte ein drittes Jungtier entnommen werden. Ein weiteres Jungtier des Beverinrudels musste von der Wildhut heute Morgen erlegt werden, nachdem dieses bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt wurde....
von Samirah Hohl | 28. Okt. 2019 | AJF, Luchs
In der Region Surselva lebten 2018 rund 10 Luchse. Im gesamten Kanton Graubünden treten sie aber nur sporadisch auf. Graubündner Luchse halten sich vor allem in der Surselva auf Potentielle Lebensräume sind im Kanton Graubünden zwar vorhanden, doch der Luchs tritt nur...
von Samirah Hohl | 28. Okt. 2019 | AJF, Braunbär
In der Schweiz gibt es seit 2005 fast jährlich Bärennachweise, aber keine residente Population. 2019 beschränkten sich die Meldungen auf die Zentralschweiz, das Wallis und das Unterengadin. Seit 2005 Braunbären in der Schweiz Der Braunbär wurde in der Schweiz 1904...
von Samirah Hohl | 28. Okt. 2019 | AJF, Wolf
Der Wolfsbestand in der Schweiz wird auf etwa 60 – 80 Tiere geschätzt, wie das Bundesamt für Umwelt Ende September 2019 mitteilte. Vier der acht Rudel leben im Kanton Graubünden. Die Rückkehr der Wölfe in die Schweiz Im Jahr 1995 wanderten die ersten Wölfe wieder in...
von Reiner Schilling | 24. Nov. 1999 | AJF
Von lic. iur. Gion Cotti (Bericht kantonale Arbeitesgruppe «Grosraubtiere») Bericht im Hinblick auf ein allfälliges Auftreten der Raubtiere Luchs, Wolf und Bär im Kanton Graubünden (348 KB, 30 Seiten).Der Bericht wurde im Auftrage des Bau-, Verkehrs- und...