Infoplattform Grossraubtiere
Informationen zu Grossraubtieren im Gebiet des Naturpark Beverin
Infoplattform Grossraubtiere
Informationen zu Grossraubtieren im Gebiet des Naturpark Beverin
Gesetzliche Zuständigkeiten
Wildhut
Meldung von Sichtungen, Rissen, Grossraubtieren mit auffälligem Verhalten etc.
Liste Kontaktpersonen
- Naturpark Beverin: Bezirk Hinterrhein-Heinzenberg
- Parc Ela: Bezirk Albula-Surses, Bezirk Albula-Davos
Amt für Jagd und Fischerei (AJF)
Liste Kontaktpersonen
Plantahof
Kontakt Jan Boner (Beratung Herdenschutz/Hundewesen)
Geschäftsstelle Naturpark Beverin
Der Naturpark Beverin setzt sich als Dienstleister, Vermittler, Koordinator und Wissensträger der Region ein. Im Umgang mit Grossraubtieren versuchen wir die Information der Bevölkerung im Gebiet des Naturpark Beverin zu verbessern. Die gesetzlichen Zuständigkeiten bleiben dabei unverändert bei der lokalen Wildhut, dem AJF und dem Plantahof. Die Infoplattform Grossraubtiere ist als Ergänzung zu diesen bestehenden Informationskanälen von offizieller Seite gedacht.
Insbesondere in der Vermittlung der Anliegen und Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung an Kantons- und Bundesämter oder zur städtischen Bevölkerung kann der Naturpark eine Rolle übernehmen, um im Sinne der Bevölkerung, der Landwirtschaft sowie dem Natur- und Landschaftsschutz zu agieren. Deshalb möchten wir der Landwirtschaft, dem Tourismus und weiteren Betroffenen die Möglichkeit geben, Bedarf im Zusammenhang mit der Grossraubtier-Thematik zu melden.
Rolle des Naturpark Beverin beim Thema Grossraubtiere (Naturpark Beverin 2021)
Geschäftsstelle Naturpark Beverin
Center da Capricorns
7433 Wergenstein
+41 81 650 70 10
info@naturpark-beverin.ch
www.naturpark-beverin.ch
Neue Beiträge
Bei ihrer Rückkehr achten Wölfe auf das Beuteangebot
Wölfe siedeln sich bei ihrer Rückkehr hauptsächlich in Gebieten an, wo sie viel Beute wie Rot- und Rehwild vorfinden. Dies zeigt eine neue Studie von Forschenden der Universität Bern, die vier Winter lang die Aufenthaltsorte von Wölfen im Wallis verfolgten. Diese...
Wildtiersichere Abfallkübel im und um den Parc Ela
Die Gemeinden im und um den Parc Ela ersetzen die Abfallkübel ausserhalb der Dörfer mit wildtiersicheren Modellen. Damit soll verhindert werden, dass Wildtiere Abfälle fressen und ihre natürliche Scheu vor den Menschen verlieren. Der Verein Parc Ela unterstützt als...
Exkursion «Wölfe und Schafe im Surettatal: Herdenschutz GR»
Auf der Tagesexkursion von Pro Natura lernt ihr das Weidegebiet und die Behirtungsweise im Surettatal kennen. Auf der Alp Suretta sömmern jeweils ein paar hundert Schafe, eine Kuhherde sowie eine Pferdegruppe. Zwei bis drei Hirten bewachen die Herden und kümmern sich...
Rudelbildung 2019 am Piz Beverin
Von Adrian Arquint / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2019) Das Amt für Jagd und Fischerei hat den Jahresbericht Wolf 2019 veröffentlicht. Nachfolgend ein Ausschnitt zur Bildung des Beverin-Rudels im Sommer 2019. Von Januar bis April gab es in der Val Schons, am...
Wildhut informiert über Wolfsrudel in der Surselva und Viamala
Die Wildhut informiert Ende April die betroffenen Gemeinden über die aktuelle Verbreitung der Wölfe in den Regionen Surselva und Viamala. Um die Information und Alarmierung in Zukunft zu optimieren, arbeitet das AJF an einer neuen App. Quelle: Informationen vom AJF...
Projektträger: Naturpark Beverin
Der Naturpark Beverin setzt sich als Dienstleister, Vermittler, Koordinator und Wissensträger der Region ein. Im Umgang mit Grossraubtieren versuchen wir die Information der Bevölkerung im Gebiet des Naturpark Beverin zu verbessern. Die gesetzlichen Zuständigkeiten bleiben dabei unverändert bei der lokalen Wildhut, dem AJF und dem Plantahof.
Partner: Verein Parc Ela
Der Verein Parc Ela unterstützt die Arbeit der Infoplattform Grossraubtiere.