Infoplattform Grossraubtiere
Informationen zu Grossraubtieren im Gebiet des Naturpark Beverin
Infoplattform Grossraubtiere
Informationen zu Grossraubtieren im Gebiet des Naturpark Beverin
Gesetzliche Zuständigkeiten
Wildhut
Meldung von Sichtungen, Rissen, Grossraubtieren mit auffälligem Verhalten etc.
Liste Kontaktpersonen
- Naturpark Beverin: Bezirk Hinterrhein-Heinzenberg
- Parc Ela: Bezirk Albula-Surses, Bezirk Albula-Davos
Amt für Jagd und Fischerei (AJF)
Liste Kontaktpersonen
Plantahof
Kontakt Jan Boner (Beratung Herdenschutz/Hundewesen)
Geschäftsstelle Naturpark Beverin
Der Naturpark Beverin setzt sich als Dienstleister, Vermittler, Koordinator und Wissensträger der Region ein. Im Umgang mit Grossraubtieren versuchen wir die Information der Bevölkerung im Gebiet des Naturpark Beverin zu verbessern. Die gesetzlichen Zuständigkeiten bleiben dabei unverändert bei der lokalen Wildhut, dem AJF und dem Plantahof. Die Infoplattform Grossraubtiere ist als Ergänzung zu diesen bestehenden Informationskanälen von offizieller Seite gedacht.
Insbesondere in der Vermittlung der Anliegen und Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung an Kantons- und Bundesämter oder zur städtischen Bevölkerung kann der Naturpark eine Rolle übernehmen, um im Sinne der Bevölkerung, der Landwirtschaft sowie dem Natur- und Landschaftsschutz zu agieren. Deshalb möchten wir der Landwirtschaft, dem Tourismus und weiteren Betroffenen die Möglichkeit geben, Bedarf im Zusammenhang mit der Grossraubtier-Thematik zu melden.
Rolle des Naturpark Beverin beim Thema Grossraubtiere (Naturpark Beverin 2021)
Geschäftsstelle Naturpark Beverin
Center da Capricorns
7433 Wergenstein
+41 81 650 70 10
info@naturpark-beverin.ch
www.naturpark-beverin.ch
Neue Beiträge
Monatsbericht Grossraubtiere Juni 2021
Die Zahl der dem Amt für Jagd und Fischerei GR gemeldeten Beobachtungen von Wölfen und Luchsen war im Juni deutlich tiefer als in den Vormonaten. Demgegenüber ist mit dem Beginn der Alpsaison die Anzahl gerissener Nutztiere gestiegen. Anfangs des Monats sind zudem...
«Ex oriente lux» – Aus dem Osten (kommt) das Licht, ein Wink aus Graubünden nach Bern
Mögliches Pilotprojekt als Test zur Regulation der Wolfspopulation in Graubünden. Die beiden Bündner Regierungsräte Mario Cavigelli und Marcus Caduff haben Ende Juni 2021 BAFU Direktorin Frau Dr. Katrin Schneeberger zu einer Begehung auf Alp Stutz nach Splügen...
«Wir stellen eine ständige Ausbreitung der Luchsterritorien fest»
Hans Gartmann aus Tschappina war bis zu seiner Pensionierung im Sommer 2021 Chef der Wildhut im Jagdbezirk III. Mit Grossraubtieren hat er seit Jahren regelmässig zu tun – zum Beispiel vor 13 Jahren mit Risikobär JJ3 und 2016 erneut mit einem Bären. Schon fast zum...
Monatsbericht Grossraubtiere Mai 2021
Der am 27. März im Rheinwald besenderte Wolf ist in kurzer Zeit über das Avers ins Oberengadin, von dort über Livignio ins Vinschgau (Südtirol) abgewandert und hält sich aktuell im Pitztal (Tirol) auf. Die Aufzeichnung der Standorte zeigt eindrücklich, welche...
Monatsbericht Grossraubtiere April 2021
Die Zahl der dem Amt für Jagd und Fischerei GR gemeldeten Beobachtungen von Wölfen und Luchsen war im April etwas tiefer als im Vormonat. Jedoch wurden vermehrt Wolfsbeobachtungen aus dem Prättigau, dem Oberengadin und dem Bergell gemeldet. Zudem ist Mitte April die...
Projektträger: Naturpark Beverin
Der Naturpark Beverin setzt sich als Dienstleister, Vermittler, Koordinator und Wissensträger der Region ein. Im Umgang mit Grossraubtieren versuchen wir die Information der Bevölkerung im Gebiet des Naturpark Beverin zu verbessern. Die gesetzlichen Zuständigkeiten bleiben dabei unverändert bei der lokalen Wildhut, dem AJF und dem Plantahof.
Partner: Verein Parc Ela
Der Verein Parc Ela unterstützt die Arbeit der Infoplattform Grossraubtiere.