Infoplattform Grossraubtiere
Informationen zu Grossraubtieren im Gebiet des Naturpark Beverin
Infoplattform Grossraubtiere
Informationen zu Grossraubtieren im Gebiet des Naturpark Beverin
Gesetzliche Zuständigkeiten
Wildhut
Meldung von Sichtungen, Rissen, Grossraubtieren mit auffälligem Verhalten etc.
Liste Kontaktpersonen
- Naturpark Beverin: Bezirk Hinterrhein-Heinzenberg
- Parc Ela: Bezirk Albula-Surses, Bezirk Albula-Davos
Amt für Jagd und Fischerei (AJF)
Liste Kontaktpersonen
Plantahof
Kontakt Jan Boner (Beratung Herdenschutz/Hundewesen)
Geschäftsstelle Naturpark Beverin
Der Naturpark Beverin setzt sich als Dienstleister, Vermittler, Koordinator und Wissensträger der Region ein. Im Umgang mit Grossraubtieren versuchen wir die Information der Bevölkerung im Gebiet des Naturpark Beverin zu verbessern. Die gesetzlichen Zuständigkeiten bleiben dabei unverändert bei der lokalen Wildhut, dem AJF und dem Plantahof. Die Infoplattform Grossraubtiere ist als Ergänzung zu diesen bestehenden Informationskanälen von offizieller Seite gedacht.
Insbesondere in der Vermittlung der Anliegen und Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung an Kantons- und Bundesämter oder zur städtischen Bevölkerung kann der Naturpark eine Rolle übernehmen, um im Sinne der Bevölkerung, der Landwirtschaft sowie dem Natur- und Landschaftsschutz zu agieren. Deshalb möchten wir der Landwirtschaft, dem Tourismus und weiteren Betroffenen die Möglichkeit geben, Bedarf im Zusammenhang mit der Grossraubtier-Thematik zu melden.
Rolle des Naturpark Beverin beim Thema Grossraubtiere (Naturpark Beverin 2021)
Geschäftsstelle Naturpark Beverin
Center da Capricorns
7433 Wergenstein
+41 81 650 70 10
info@naturpark-beverin.ch
www.naturpark-beverin.ch
Neue Beiträge
Beobachtung eines Bären im Val Müstair
Am Sonntag, 2. Mai 2021, hielt sich ein Bär im Val Müstair auf. Spuren im Schnee unterhalb des Piz Turettas konnten von der Wildhut einwandfrei einem Bären zugeordnet werden. Das Amt für Jagd und Fischerei hat eine entsprechende Warn-SMS an die Landwirt/innen und...
Wölfe aus ganz Europa in Graubünden
Die definitiven Ergebnisse diverser DNA Analysen zeigen eindrücklich, welch grosse Distanzen der eurasische Wolf auf sich nimmt, um neue Gebiete zu erschliessen und wie wichtig die DNA-Analysen für das Monitoring sind. Er legt nicht nur grosser Strecken innerhalb von...
Monatsbericht Grossraubtiere März 2021
Die Zahl der dem Amt für Jagd und Fischerei GR gemeldeten Beobachtungen von Wölfen und Luchsen war im März ähnlich hoch wie im Vormonat. Im Gebiet um Rheinwald hat jedoch die Wolfspräsenz in Siedlungsnähe stark zugenommen. Zahlreiche Wildtiere wurden in Dorfnähe vom...
Wolf des Beverinrudels bei Hinterrhein besendert
Am Samstag, 27. März 2021, ist es der Wildhut gelungen bei Hinterrhein im Rheinwald einen Wolf des Beverinrudels zu besendern. Das Tier konnte in Siedlungsnähe betäubt und mit einem GPS-Halsband versehen werden. Damit möchte man eine Vergrämungswirkung erreichen und...
Monatsbericht Grossraubtiere Februar 2021
Die Zahl der dem Amt für Jagd und Fischerei GR gemeldeten Beobachtungen von Wölfen und Luchsen war im Februar deutlich höher als in den vergangenen Monaten. In der Surselva hat sich Ende Monat ein Vorfall ereignet, bei dem zwei Wölfe kurz vor Mittag eine Skipiste...
Projektträger: Naturpark Beverin
Der Naturpark Beverin setzt sich als Dienstleister, Vermittler, Koordinator und Wissensträger der Region ein. Im Umgang mit Grossraubtieren versuchen wir die Information der Bevölkerung im Gebiet des Naturpark Beverin zu verbessern. Die gesetzlichen Zuständigkeiten bleiben dabei unverändert bei der lokalen Wildhut, dem AJF und dem Plantahof.
Partner: Verein Parc Ela
Der Verein Parc Ela unterstützt die Arbeit der Infoplattform Grossraubtiere.