Infoplattform Grossraubtiere
Informationen zu Grossraubtieren im Gebiet des Naturpark Beverin
Infoplattform Grossraubtiere
Informationen zu Grossraubtieren im Gebiet des Naturpark Beverin
Der Naturpark Beverin setzt sich als Dienstleister, Vermittler und Wissensträger der Region dafür ein, im Umgang mit Grossraubtieren die Information der Bevölkerung zu verbessern. Auf dieser Seite sammeln wir Informationen rund um das Thema Grossraubtiere.
Grossraubtier-Beobachtungen & Nutztierrisse in Graubünden
Aktuelle Meldungen
Auf der Informationsseite des Amtes für Jagd & Fischerei werden die Grossraubtier-Ereignisse des Kantons Graubünden auf einer Karte aufgeführt und es werden Nutztierrisse und weitere Meldungen chronologisch aufgeführt.
Blog Grossraubtiere
Auf unserem laufend aktualisierten Blog finden Sie Hintergrundinformationen zum Thema Grossraubtiere in der Region des Naturpark Beverin.
Wildtiersichere Abfallkübel im und um den Parc Ela
Die Gemeinden im und um den Parc Ela ersetzen die Abfallkübel ausserhalb der Dörfer mit wildtiersicheren Modellen. Damit soll verhindert werden,...
Exkursion «Wölfe und Schafe im Surettatal: Herdenschutz GR»
Auf der Tagesexkursion von Pro Natura lernt ihr das Weidegebiet und die Behirtungsweise im Surettatal kennen. Auf der Alp Suretta sömmern jeweils...
Rudelbildung 2019 am Piz Beverin
Von Adrian Arquint / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2019) Das Amt für Jagd und Fischerei hat den Jahresbericht Wolf 2019 veröffentlicht....
Wildhut informiert über Wolfsrudel in der Surselva und Viamala
Die Wildhut informiert Ende April die betroffenen Gemeinden über die aktuelle Verbreitung der Wölfe in den Regionen Surselva und Viamala. Um die...
Info-Sammlung
Hier werden relevante Merkblätter und Informationen überischtlich strukturiert bereitgestellt.
Liste genetisch nachgewiesene Wölfe in der Schweiz seit 1998
Zur Liste (Quelle: UNIL, Stand 30.9.2022)
Neue Beiträge
Zunehmende Wolfspräsenz im ganzen Kanton Graubünden
Von Adrian Arquint / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2018) Die Zahl der Beobachtungen von Wölfen im Kanton Graubünden hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Mittlerweile muss man im ganzen Kanton mit dem plötzlichen Auftreten von einzelnen Wölfen...
Risse an Nutztieren – Stutzalp
Von Adrian Arquint / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2018) Auf der Stutzalp bei Splügen wurden zwischen Juli und Oktober insgesamt 59 Schafe gerissen: am 22.07. wurden drei tote Schafe gemeldet; vom 16.08. bis 21.08. wurden erneut mind. 10-20 tote Schafe...
Weitere Wolfsbeobachtungen – Paarbildung 2018
Von Adrian Arquint / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2018) Im Laufe des Berichtsjahres wurden durch die Wildhut bzw. private Beobachter 87 Ereignisse mit Wölfen (Beobachtungen, Fotofallenaufnahmen, eindeutige Spurenbelege, verifizierte Risse) gemeldet, abgeklärt...
Weitere Wolfsbeobachtungen – Bonaduz, Heinzenberg, Schams
Von Dr. Georg Brosi / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2017) Am 18.09.2017 wurde ein Wolf in Scardanal bei Bonaduz beobachtet, gleichentags fand sich eine Wolfsspur im Neuschnee am Heinzenbergergrat bei Sarn. Am 19.09.2017 erfolgte eine Beobachtung mit Fotobeleg...
Weitere einmalige Wolfsbeobachtungen 2018
Von Dr. Georg Brosi / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2016) In verschiedenen Gemeinden blieb es 2018 bei einmaligen Beobachtungen eines Wolfs. Am 30.03. erfolgte in Domat/Ems, in den Emser Maiensässen, eine Beobachtung von drei Wölfen. Am 25.04. erfolgte in Sarn,...
Projektträger: Naturpark Beverin
Der Naturpark Beverin setzt sich als Dienstleister, Vermittler, Koordinator und Wissensträger der Region ein. Im Umgang mit Grossraubtieren versuchen wir die Information der Bevölkerung im Gebiet des Naturpark Beverin zu verbessern. Die gesetzlichen Zuständigkeiten bleiben dabei unverändert bei der lokalen Wildhut, dem AJF und dem Plantahof.
Partner: Verein Parc Ela
Der Verein Parc Ela unterstützt die Arbeit der Infoplattform Grossraubtiere.





