Infoplattform Grossraubtiere
Informationen zu Grossraubtieren im Gebiet des Naturpark Beverin
Infoplattform Grossraubtiere
Informationen zu Grossraubtieren im Gebiet des Naturpark Beverin
Der Naturpark Beverin setzt sich als Dienstleister, Vermittler und Wissensträger der Region dafür ein, im Umgang mit Grossraubtieren die Information der Bevölkerung zu verbessern. Auf dieser Seite sammeln wir Informationen rund um das Thema Grossraubtiere.
Grossraubtier-Beobachtungen & Nutztierrisse in Graubünden
Aktuelle Meldungen
Auf der Informationsseite des Amtes für Jagd & Fischerei werden die Grossraubtier-Ereignisse des Kantons Graubünden auf einer Karte aufgeführt und es werden Nutztierrisse und weitere Meldungen chronologisch aufgeführt.
Blog Grossraubtiere
Auf unserem laufend aktualisierten Blog finden Sie Hintergrundinformationen zum Thema Grossraubtiere in der Region des Naturpark Beverin.
Verhalten des Beverin-Rudels im Winter & Frühling 2020
In der kalten Jahreszeit, wenn alle Nutztiere in den Ställen sind, gibt es wenig Berichte über die Aktivitäten der Wölfe. Wir haben uns mit Hans...
Nachwuchs Beverin-Rudel 2020
Medienmitteilung AJF, 24.7.2020 6. Juli: Reproduktion 2020 des Beverin-Rudels festgestellt Am Heinzenberg, rund um den Glaspass konnten sowohl...
Neues Informationssystem über Grossraubtiere in Graubünden
Beobachtungen in Zusammenhang mit Wölfen und anderen Grossraubtieren im Kanton Graubünden werden seit Anfang Juni mit einer neuen Grossraubtier-App...
Bei ihrer Rückkehr achten Wölfe auf das Beuteangebot
Wölfe siedeln sich bei ihrer Rückkehr hauptsächlich in Gebieten an, wo sie viel Beute wie Rot- und Rehwild vorfinden. Dies zeigt eine neue Studie...
Info-Sammlung
Hier werden relevante Merkblätter und Informationen überischtlich strukturiert bereitgestellt.
Liste genetisch nachgewiesene Wölfe in der Schweiz seit 1998
Zur Liste (Quelle: UNIL, Stand 30.9.2022)
Neue Beiträge
Regulierung des Beverinrudels – Stand der Umsetzung
Vom Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Vergangene Woche konnte ein drittes Jungtier entnommen werden. Ein weiteres Jungtier des Beverinrudels musste von der Wildhut heute Morgen erlegt werden, nachdem dieses bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt wurde....
Luchse im Kanton Graubünden 2019
In der Region Surselva lebten 2018 rund 10 Luchse. Im gesamten Kanton Graubünden treten sie aber nur sporadisch auf. Graubündner Luchse halten sich vor allem in der Surselva auf Potentielle Lebensräume sind im Kanton Graubünden zwar vorhanden, doch der Luchs tritt nur...
Bären im Kanton Graubünden – Die Lage im Juni 2019
In der Schweiz gibt es seit 2005 fast jährlich Bärennachweise, aber keine residente Population. 2019 beschränkten sich die Meldungen auf die Zentralschweiz, das Wallis und das Unterengadin. Seit 2005 Braunbären in der Schweiz Der Braunbär wurde in der Schweiz 1904...
Wölfe im Kanton Graubünden – Die Lage im September 2019
Der Wolfsbestand in der Schweiz wird auf etwa 60 – 80 Tiere geschätzt, wie das Bundesamt für Umwelt Ende September 2019 mitteilte. Vier der acht Rudel leben im Kanton Graubünden. Die Rückkehr der Wölfe in die Schweiz Im Jahr 1995 wanderten die ersten Wölfe wieder in...
Entstehung des Beverin-Rudels
Nachdem 2018 rund um den Piz Beverin mehrmals ein Wolfspaar beobachtet wurde, kam es im Sommer 2019 zur Reproduktion und somit zur Rudelbildung. Das Beverin-Rudel besteht im Winter 2019/20 aus den zwei Elterntieren und fünf Jungtieren. Die Eltern kamen aus Italien Im...
Projektträger: Naturpark Beverin
Der Naturpark Beverin setzt sich als Dienstleister, Vermittler, Koordinator und Wissensträger der Region ein. Im Umgang mit Grossraubtieren versuchen wir die Information der Bevölkerung im Gebiet des Naturpark Beverin zu verbessern. Die gesetzlichen Zuständigkeiten bleiben dabei unverändert bei der lokalen Wildhut, dem AJF und dem Plantahof.
Partner: Verein Parc Ela
Der Verein Parc Ela unterstützt die Arbeit der Infoplattform Grossraubtiere.




