Infoplattform Grossraubtiere
Informationen zu Grossraubtieren im Gebiet des Naturpark Beverin
Infoplattform Grossraubtiere
Informationen zu Grossraubtieren im Gebiet des Naturpark Beverin
Der Naturpark Beverin setzt sich als Dienstleister, Vermittler und Wissensträger der Region dafür ein, im Umgang mit Grossraubtieren die Information der Bevölkerung zu verbessern. Auf dieser Seite sammeln wir Informationen rund um das Thema Grossraubtiere.
Grossraubtier-Beobachtungen & Nutztierrisse in Graubünden
Aktuelle Meldungen
Auf der Informationsseite des Amtes für Jagd & Fischerei werden die Grossraubtier-Ereignisse des Kantons Graubünden auf einer Karte aufgeführt und es werden Nutztierrisse und weitere Meldungen chronologisch aufgeführt.
Blog Grossraubtiere
Auf unserem laufend aktualisierten Blog finden Sie Hintergrundinformationen zum Thema Grossraubtiere in der Region des Naturpark Beverin.
«Wir stellen eine ständige Ausbreitung der Luchsterritorien fest»
Hans Gartmann aus Tschappina war bis zu seiner Pensionierung im Sommer 2021 Chef der Wildhut im Jagdbezirk III. Mit Grossraubtieren hat er seit...
Monatsbericht Grossraubtiere Mai 2021
Der am 27. März im Rheinwald besenderte Wolf ist in kurzer Zeit über das Avers ins Oberengadin, von dort über Livignio ins Vinschgau (Südtirol)...
Monatsbericht Grossraubtiere April 2021
Die Zahl der dem Amt für Jagd und Fischerei GR gemeldeten Beobachtungen von Wölfen und Luchsen war im April etwas tiefer als im Vormonat. Jedoch...
Beobachtung eines Bären im Val Müstair
Am Sonntag, 2. Mai 2021, hielt sich ein Bär im Val Müstair auf. Spuren im Schnee unterhalb des Piz Turettas konnten von der Wildhut einwandfrei...
Info-Sammlung
Hier werden relevante Merkblätter und Informationen überischtlich strukturiert bereitgestellt.
Liste genetisch nachgewiesene Wölfe in der Schweiz seit 1998
Zur Liste (Quelle: UNIL, Stand 30.9.2022)
Neue Beiträge
Jahresbericht 2020 – Wölfe im Kanton Graubünden
Das Amt für Jagd und Fischerei (AJF) hat kürzlich den Jahresbericht "Wölfe im Kanton Graubünden 2020" veröffentlicht. Der Bericht geht unter Anderem auf folgende Inhalte ein: Deutliche Zunahme der Wolfspopulation - eine Herausforderung für alle BeteiligtenWolfspräsenz...
Bienenhäuser und Nutztiere sollen besser vor Bären geschützt werden
Der Bund will Nutztiere und Bienenhäuser besser vor Bären schützen. Zu diesem Schluss kam der Bundesrat in einem im Januar verabschiedeten Bericht über den Umgang mit Bären in der Schweiz. Wir sprachen mit einem Bienen-Berater und Imker unserer Region, um die Lage...
Monatsbericht Grossraubtiere Januar 2021
Im Januar wurden drei Wölfe auf dem Schienennetz überfahren und getötet. Ein Vorfall ereignete sich im Albulagebiet, die beiden anderen in der Ruinaulta. Medienmitteilung AJF 12.02.2021 Zusammenfassung Die Zahl der dem Amt für Jagd und Fischerei GR gemeldeten...
Verwaister Jungluchs im Schams erlöst
Im Schams musste ein Jungluchs von der Wildhut erlöst werden. Das Tier war abgemagert, hielt sich vermehrt in der Nähe eines Dorfes auf und zeigte keine Angst vor Menschen. Medienmitteilung AJF 18.01.2021 Das Jungtier konnte von Bewohnern des Schamser Dorfes Pignia...
Monatsbericht Grossraubtiere Dezember 2020
Die Zahl der dem Amt für Jagd und Fischerei GR gemeldeten Beobachtungen von Wölfen und Luchsen war im Dezember ähnlich hoch wie im vergangenen Monat. Übergriffe auf Nutztiere haben sich keine ereignet. Jedoch wurden im Dezember verschiedene Verkehrsunfälle mit Wölfen...
Projektträger: Naturpark Beverin
Der Naturpark Beverin setzt sich als Dienstleister, Vermittler, Koordinator und Wissensträger der Region ein. Im Umgang mit Grossraubtieren versuchen wir die Information der Bevölkerung im Gebiet des Naturpark Beverin zu verbessern. Die gesetzlichen Zuständigkeiten bleiben dabei unverändert bei der lokalen Wildhut, dem AJF und dem Plantahof.
Partner: Verein Parc Ela
Der Verein Parc Ela unterstützt die Arbeit der Infoplattform Grossraubtiere.



