Infoplattform Grossraubtiere
Informationen zu Grossraubtieren im Gebiet des Naturpark Beverin
Infoplattform Grossraubtiere
Informationen zu Grossraubtieren im Gebiet des Naturpark Beverin
Blog
Aktuelle Informationen zu Grossraubtieren im Naturpark Beverin und Parc Ela
Jahresbericht 2020 – Wölfe im Kanton Graubünden
Das Amt für Jagd und Fischerei (AJF) hat kürzlich den Jahresbericht "Wölfe im Kanton Graubünden 2020" veröffentlicht. Der Bericht geht unter Anderem auf folgende Inhalte ein: Deutliche Zunahme der Wolfspopulation - eine Herausforderung für alle BeteiligtenWolfspräsenz...
Bienenhäuser und Nutztiere sollen besser vor Bären geschützt werden
Der Bund will Nutztiere und Bienenhäuser besser vor Bären schützen. Zu diesem Schluss kam der Bundesrat in einem im Januar verabschiedeten Bericht über den Umgang mit Bären in der Schweiz. Wir sprachen mit einem Bienen-Berater und Imker unserer Region, um die Lage...
Monatsbericht Grossraubtiere Januar 2021
Im Januar wurden drei Wölfe auf dem Schienennetz überfahren und getötet. Ein Vorfall ereignete sich im Albulagebiet, die beiden anderen in der Ruinaulta. Medienmitteilung AJF 12.02.2021 Zusammenfassung Die Zahl der dem Amt für Jagd und Fischerei GR gemeldeten...
Verwaister Jungluchs im Schams erlöst
Im Schams musste ein Jungluchs von der Wildhut erlöst werden. Das Tier war abgemagert, hielt sich vermehrt in der Nähe eines Dorfes auf und zeigte keine Angst vor Menschen. Medienmitteilung AJF 18.01.2021 Das Jungtier konnte von Bewohnern des Schamser Dorfes Pignia...
Monatsbericht Grossraubtiere Dezember 2020
Die Zahl der dem Amt für Jagd und Fischerei GR gemeldeten Beobachtungen von Wölfen und Luchsen war im Dezember ähnlich hoch wie im vergangenen Monat. Übergriffe auf Nutztiere haben sich keine ereignet. Jedoch wurden im Dezember verschiedene Verkehrsunfälle mit Wölfen...
Muchetta-Wolfsrudel verhält sich bisher unauffällig
Interview mit Ricardo Engler und Johannes Tomaschett Mit der Einkehr der kalten Jahreszeit zieht das Wild im Parc Ela in seine gewohnten Wintereinstandsgebiete. Was die Wölfe machen, die sich in der Region Mittelbünden angesiedelt haben, erklären die Wildhüter Ricardo...
Monatsbericht Grossraubtiere November 2020
Im November war die Zahl der Übergriffe von Grossraubtieren auf Nutztiere ähnlich niedrig wie im Vormonat. Demgegenüber wurden dem Amt für Jagd und Fischerei GR häufiger Beobachtung von Wölfen und Luchsen gemeldet als in den vergangenen Monaten. Hinweise zur...
Monatsbericht Grossraubtiere Oktober 2020
Mit dem Ende der Alpsaison ist im Kanton Graubünden die Zahl der Übergriffe von Grossraubtieren auf Nutztiere stark zurückgegangen. Die Zahl der beim Amt für Jagd und Fischerei GR eingegangenen Meldungen bezüglich Wolf-, Luchs- oder Bärenbeobachtungen ist demgegenüber...
Beverinrudel erhielt 2020 Zuwachs von 6 Jungwölfen
Anfang Juli wurde die zweite Reproduktion des Beverinrudels festgestellt. Nun bestätigt die Wildhut, dass es sich beim Nachwuchs 2020 um 6 Jungtiere handelt. Von den Jungwölfen aus dem Wurf 2019 fehlen zurzeit Nachweise. Quelle: Wildhut Bezirk Hinterrhein-Heinzenberg...
Monatsbericht Grossraubtiere September 2020
Im September wurden im Kanton Graubünden erneut zahlreiche Nutztiere durch Wölfe gerissen. Übergriffe auf Nutztiere wurden in den Regionen Surselva, Albula, Viamala, Puschlav und im Gebiet um Rheinwald registriert. Ebenfalls wurden verschiedene Luchsnachweise und eine...
Monatsbericht Grossraubtiere August 2020
Im Kanton Graubünden wurden im August zahlreiche Nutztiere durch Wölfe gerissen. Die bestätigten Nutztierrisse wurden in den Regionen Surselva, Albula und aus dem Gebiet um Rheinwald registriert. Ebenfalls wurden verschiedene Luchsnachweise durch das Amt für Jagd und...
Monatsbericht Grossraubtiere Juli 2020
Im Kanton Graubünden wurden im Juli zahlreiche Nutztiere durch Wölfe gerissen. Nach wie vor ist die Surselva das am stärksten betroffene Gebiet, in der zweiten Monatshälfte wurden aber vermehrt auch Nutztierrisse im Gebiet um Rheinwald registriert. Ebenfalls wurden...
Verhalten des Beverin-Rudels im Winter & Frühling 2020
In der kalten Jahreszeit, wenn alle Nutztiere in den Ställen sind, gibt es wenig Berichte über die Aktivitäten der Wölfe. Wir haben uns mit Hans Gartmann, Chef der Wildhut im Jagdbezirk 3, getroffen um über das Verhalten des Beverin Rudels aus erster Hand zu erfahren....
Nachwuchs Beverin-Rudel 2020
Medienmitteilung AJF, 24.7.2020 6. Juli: Reproduktion 2020 des Beverin-Rudels festgestellt Am Heinzenberg, rund um den Glaspass konnten sowohl Schafhirtinnen als auch die Wildhut des Amts für Jagd und Fischerei des Kantons Graubünden mehrere Male Rufe von Wolfswelpen...
Neues Informationssystem über Grossraubtiere in Graubünden
Beobachtungen in Zusammenhang mit Wölfen und anderen Grossraubtieren im Kanton Graubünden werden seit Anfang Juni mit einer neuen Grossraubtier-App erfasst und zentral ausgewertet. Das System erlaubt eine raschere Warnung von Nutztierhaltern und eine detailliertere...
Bei ihrer Rückkehr achten Wölfe auf das Beuteangebot
Wölfe siedeln sich bei ihrer Rückkehr hauptsächlich in Gebieten an, wo sie viel Beute wie Rot- und Rehwild vorfinden. Dies zeigt eine neue Studie von Forschenden der Universität Bern, die vier Winter lang die Aufenthaltsorte von Wölfen im Wallis verfolgten. Diese...
Wildtiersichere Abfallkübel im und um den Parc Ela
Die Gemeinden im und um den Parc Ela ersetzen die Abfallkübel ausserhalb der Dörfer mit wildtiersicheren Modellen. Damit soll verhindert werden, dass Wildtiere Abfälle fressen und ihre natürliche Scheu vor den Menschen verlieren. Der Verein Parc Ela unterstützt als...
Exkursion «Wölfe und Schafe im Surettatal: Herdenschutz GR»
Auf der Tagesexkursion von Pro Natura lernt ihr das Weidegebiet und die Behirtungsweise im Surettatal kennen. Auf der Alp Suretta sömmern jeweils ein paar hundert Schafe, eine Kuhherde sowie eine Pferdegruppe. Zwei bis drei Hirten bewachen die Herden und kümmern sich...
Rudelbildung 2019 am Piz Beverin
Von Adrian Arquint / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2019) Das Amt für Jagd und Fischerei hat den Jahresbericht Wolf 2019 veröffentlicht. Nachfolgend ein Ausschnitt zur Bildung des Beverin-Rudels im Sommer 2019. Von Januar bis April gab es in der Val Schons, am...
Wildhut informiert über Wolfsrudel in der Surselva und Viamala
Die Wildhut informiert Ende April die betroffenen Gemeinden über die aktuelle Verbreitung der Wölfe in den Regionen Surselva und Viamala. Um die Information und Alarmierung in Zukunft zu optimieren, arbeitet das AJF an einer neuen App. Quelle: Informationen vom AJF...
Der Wolf als Schulthema
Das Wolfsrudel am Beverin beschäftigt die Bewohner der Region des Naturpark Beverin, sodass dieser sich veranlasst sah, eine gründliche Information in den Schulen im Safiental und am Schamserberg anzubieten. Von Bartolome Tscharner, 11.02.2020, La Quotidiana, S. 6 Das...
Herdenschutzkonzept auf der Alp Stutz
Nach zahlreichen Rissen durch den Wolf setzt die Alpgenossenschaft Stutz auf umfangreichen Herdenschutz. Bestösser, Pächter und Hirt Philipp Jacobi sömmert damit seine Schafherde in Splügen. Wie ein umgesetzter Herdenschutz funktionierten kann, zeigt das Beispiel auf...
Regionale Koordinationsgruppe Grossraubtiere Beverin
Im Rahmen der Regionalen Koordinationsgruppe Grossraubtiere arbeiten seit 2017 Vertreter der lokalen Gemeinden, der Wildhut, dem Plantahof und des Naturpark Beverin zusammen. Ihr Ziel ist es Konflikte zwischen Menschen, Nutztieren und Wölfen möglichst vermeiden zu...
Medienecho 2019 – Presseartikel zu Wölfen im Naturpark Beverin
Die Presse berichtete im Jahr 2019 in diversen Artikeln über die Schweizer Wölfe. Im nachfolgenden PDF sind die Berichte gesammelt, welche Wölfe im Perimeter des Naturpark Beverin betreffen: Medienecho Wolf Naturpark Beverin 2019
Bevölkerungsumfrage und Entstehung dieses Blogs
Der Naturpark Beverin unterstützt die Bevölkerung beim Umgang mit Grossraubtieren, indem auf diesem Blog regionale aktuelle Informationen, Verhaltenstipps und Hintergrundwissen publiziert werden. Die gesetzlichen Zuständigkeiten bleiben dabei unverändert bei der...
Regulierung des Beverinrudels – Stand der Umsetzung
Vom Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Vergangene Woche konnte ein drittes Jungtier entnommen werden. Ein weiteres Jungtier des Beverinrudels musste von der Wildhut heute Morgen erlegt werden, nachdem dieses bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt wurde....
Luchse im Kanton Graubünden 2019
In der Region Surselva lebten 2018 rund 10 Luchse. Im gesamten Kanton Graubünden treten sie aber nur sporadisch auf. Graubündner Luchse halten sich vor allem in der Surselva auf Potentielle Lebensräume sind im Kanton Graubünden zwar vorhanden, doch der Luchs tritt nur...
Bären im Kanton Graubünden – Die Lage im Juni 2019
In der Schweiz gibt es seit 2005 fast jährlich Bärennachweise, aber keine residente Population. 2019 beschränkten sich die Meldungen auf die Zentralschweiz, das Wallis und das Unterengadin. Seit 2005 Braunbären in der Schweiz Der Braunbär wurde in der Schweiz 1904...
Wölfe im Kanton Graubünden – Die Lage im September 2019
Der Wolfsbestand in der Schweiz wird auf etwa 60 – 80 Tiere geschätzt, wie das Bundesamt für Umwelt Ende September 2019 mitteilte. Vier der acht Rudel leben im Kanton Graubünden. Die Rückkehr der Wölfe in die Schweiz Im Jahr 1995 wanderten die ersten Wölfe wieder in...
Entstehung des Beverin-Rudels
Nachdem 2018 rund um den Piz Beverin mehrmals ein Wolfspaar beobachtet wurde, kam es im Sommer 2019 zur Reproduktion und somit zur Rudelbildung. Das Beverin-Rudel besteht im Winter 2019/20 aus den zwei Elterntieren und fünf Jungtieren. Die Eltern kamen aus Italien Im...
Zunehmende Wolfspräsenz im ganzen Kanton Graubünden
Von Adrian Arquint / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2018) Die Zahl der Beobachtungen von Wölfen im Kanton Graubünden hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Mittlerweile muss man im ganzen Kanton mit dem plötzlichen Auftreten von einzelnen Wölfen...
Risse an Nutztieren – Stutzalp
Von Adrian Arquint / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2018) Auf der Stutzalp bei Splügen wurden zwischen Juli und Oktober insgesamt 59 Schafe gerissen: am 22.07. wurden drei tote Schafe gemeldet; vom 16.08. bis 21.08. wurden erneut mind. 10-20 tote Schafe...
Weitere Wolfsbeobachtungen – Paarbildung 2018
Von Adrian Arquint / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2018) Im Laufe des Berichtsjahres wurden durch die Wildhut bzw. private Beobachter 87 Ereignisse mit Wölfen (Beobachtungen, Fotofallenaufnahmen, eindeutige Spurenbelege, verifizierte Risse) gemeldet, abgeklärt...
Weitere Wolfsbeobachtungen – Bonaduz, Heinzenberg, Schams
Von Dr. Georg Brosi / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2017) Am 18.09.2017 wurde ein Wolf in Scardanal bei Bonaduz beobachtet, gleichentags fand sich eine Wolfsspur im Neuschnee am Heinzenbergergrat bei Sarn. Am 19.09.2017 erfolgte eine Beobachtung mit Fotobeleg...
Weitere einmalige Wolfsbeobachtungen 2018
Von Dr. Georg Brosi / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2016) In verschiedenen Gemeinden blieb es 2018 bei einmaligen Beobachtungen eines Wolfs. Am 30.03. erfolgte in Domat/Ems, in den Emser Maiensässen, eine Beobachtung von drei Wölfen. Am 25.04. erfolgte in Sarn,...
Abwanderung nach Andeer & Tiefencastel
Von Dr. Georg Brosi / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2016) Die 2015 aus dem Calandarudel nach Andeer (07.10.2015) abgewanderte Wölfin F11 konnte anhand einer Speichelprobe vom 15.04.2016 in Tiefencastel bestätigt werden. Weiterführende Informationen:...
Dritter Bär mit längerem Aufenthalt in der Schweiz im Jahre 2016
Von Dr. Georg Brosi / Hannes Jenny (Jahresbericht Bär AJF 2016) 29. April 2016 Bärenbeobachtung südwestlich des SplügenpassesZwei Skitourenfahrer beobachteten am 29. April einen Bären, der vom italienischen Val Luga (südlich des Splügenpasses) ins schweizerische Val...
Unbekannter Wolf in Safien & Rheinwald
Von Dr. Georg Brosi / Hannes Jenny (Jahresbericht Wolf AJF 2014) Am 16. April beobachtet die Wildhut im hinteren Safiental und am 17. April in der Nähe von Splügen einen unbekannten Wolf. Mitte Mai meldet eine Patrouille der Kantonspolizei eine weitere Beobachtung...
Frühjahr 2008, Bär JJ3 im Oberhalbstein und in der Region Thusis/Viamala
Vom Amt für Jagd und Fischerei Graubünden (Jahresbericht Bär AJF 2008) Die Überwachung von Braunbär JJ3 mit dem Peilgerät, konnte dank dem immer noch tadellos funktionierenden Sender problemlos durchgeführt werden. Bis nach Mitte März blieb JJ3 unauffällig. Dies...
Unbestätigte Wolfsbeobachtungen im Avers – 2008
Vom Amt für Jagd und Fischerei Graubünden (Jahresbericht Wolf AJF 2008) Im Winter 2007/2008 gingen diverse Beobachtungen aus dem Grossraum Avers/Schams ein, die aber leider nicht durch eine DNA Analyse bestätigt werden konnten. Weiterführende Informationen:...
Neue Beiträge
Längste bekannte Wolfs-Wanderung Europas
Bild © AJF; Bericht von Kora, März 2023 M237 wurde im Kanton Graubünden geboren, vom Bündner Amt für Jagd und Fischerei besendert und wanderte vom Juni 2022 bis März 2023 hunderte Kilometer Richtung Osten bis zur ungarisch-slowakischen Grenze. Damit gelang dem Kanton...
Quartalsbericht Grossraubtiere 3 & 4, 2022
Bestandesschätzung Wolf Im Kanton Graubünden wurden im Kalenderjahr 2022 insgesamt 68 verschiedene Wölfe genetisch identifiziert, in den letzten 24 Monaten 104 unterschiedliche Wölfe. Da das Schicksal der genetisch identifizierten Wölfe (Abwanderung, Tod) in vielen...
Kanton zieht Bilanz der Herdenschutzmassnahmen 2022
AJF, 21.12.2022 Die zuständigen Ämter ziehen Bilanz der Sofortmassnahmen für den Herdenschutz 2022. Neben der Beratung der Betriebe und der Abwicklung der Rissvorfälle prägte die Umsetzung der Sofortmassnahmen das Jahr 2022. Als Folge von erheblichen Nutztierschäden...
Leitrüde des Beverinrudels erlegt
AJF, 7.12.2022 Am 8. November 2022 wurde auf dem Gebiet der Gemeinde Safiental ein mehrjähriger Wolfsrüde des Beverinrudels erlegt. Die genetische Identifikation des Tieres hat ergeben, dass es sich dabei um M92, das besonders schadenstiftende Vatertier des Rudels,...
Adulter Wolf des Beverinrudels erlegt
AJF, 10.11.2022 Nachdem im Safiental bei Wolfsangriffen zum wiederholten Mal Schafe aus geschützten Herden gerissen wurden, konnte die kantonale Wildhut am Ort des letzten Rissereignisses einen adulten Wolfsrüden des Beverinrudels erlegen. Das erlegte Tier wird nun...
Projektträger: Naturpark Beverin
Der Naturpark Beverin setzt sich als Dienstleister, Vermittler, Koordinator und Wissensträger der Region ein. Im Umgang mit Grossraubtieren versuchen wir die Information der Bevölkerung im Gebiet des Naturpark Beverin zu verbessern. Die gesetzlichen Zuständigkeiten bleiben dabei unverändert bei der lokalen Wildhut, dem AJF und dem Plantahof.
Partner: Verein Parc Ela
Der Verein Parc Ela unterstützt die Arbeit der Infoplattform Grossraubtiere.